1310. Die stille Wiese.

Mündlich.


In der Nähe von Muggendorf führt eine Wiese den Namen »die stille Wiese.« Hier soll Luther gepredigt haben. Eines Tages, da das Volk der benachbarten Dörfer auf jener Wiese lustig bei Tanz und Zechen versammelt gewesen, sei der Reformator plötzlich unter ihnen erschienen, [298] habe angefangen vom Worte Gottes zu predigen und gemach einen Kreis von Zuhörern um sich gesammelt, so daß es bald feierlich still geworden, wo kurz vorher lärmende Musik des Tanzes erklungen war.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Schöppner, Alexander. 1310. Die stille Wiese. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0004-FD8D-6