Aprilreise 1822

1. Ausmarsch

Angelegt den Sommerrock,
Auf, ergriffen Hut und Stock,
Himmel steht im blausten Kleide,
Erd' in ihrer grünsten Seide.
Ei wie lacht des Wandrers Herz
Heut' am letzten Tag im März,
Wann ist wo ein Mai erschienen
Mit so hellen, heitern Mienen?
Luft und Licht, und Farb' und Glut!
In den Adern schwillt das Blut,
Heißt uns ferne Reisen wagen
In so wunderbaren Tagen.
[20]
Morgen grüßet mich April,
Was doch der erst bringen will?
Ringsum tausend Knospen träumen,
Morgen blühn sie von den Bäumen!

2. Am andern Morgen

Ueber Nacht das Thal beschneit,
Ueber Nacht ward's Winterszeit!
Schneeweiß blühn alle Bäume,
Das sind mir Blütenträume!

3. Auf dem Bussenberge

Weithin, weithin wollt' ich streifen
Auf des freien Hügels Rand,
Der den Blick läßt ferne schweifen
In der Schneegebirge Land.
Dort im Grünen und im Blauen,
Auf dem alten Mauerstein
Durch das Fernrohr spähend schauen,
Welche Wonne wird es sein!
Solchen Wunsch in meinem Herzen
Hört der launigte April,
Fängt mit Flocken an zu scherzen,
Zaubert her mir, was ich will.
Meine Röhre kann ich drücken
Ruhig in das Futteral,
Darf mich nicht zur Ferne bücken:
Schneegebirg' ist überall!

4. Hayingen auf der Asp

Sei mir willkommen, Städtchen
In dieser schlimmen Zeit!
Hat dich Aprilgestöber
Auf das Gebirg verschneit?
[21]
So finster und so enge
Mag wohl kein andres sein,
Es nimmt der Straßen Länge
Dein kleines Rathhaus ein.
Und niest einmal die Schildwacht
An deinem obern Thor,
Gleich schallt ein helles Prosit
Vom untersten empor!
Doch bin ich armer Wandrer
An deinem Obdach froh,
So durstig ist kein Andrer,
Und müde keiner so.
In einer grauen Stube
Reichst du mir Speis' und Trank;
Dir thaun die Phantasieen
Des Dichters auf zum Dank.
Die Thore will ich zimmern
Aus ew'gem Cedernholz,
Ein goldnes Dach soll schimmern
Auf Thurm und Kirche, stolz.
Ich pflanze Bäum' und Reben
Auf deiner kahlen Au,
Und über alles wölb' ich
Des Sommerhimmels Blau.
Dann zahl' ich meine Zeche;
Leb' wohl, du sel'ger Ort!
Ich muß durch Berg und Fläche
In Schnee und Regen fort!

5. Im Bergwirthshaus

Braunes Bier und saure Gesichter!
Saures Bier, brauner Augen Lichter,
Hell und freundlich, treu und gut: –
Wirtin, mir wird wohl zu Mut!

[22] 6. Liedsinger politische Zeitung

Wahrlich, auch die Zeitungsblätter
Haben heut' Aprilenwetter,
Gestern blies noch gar zu lind,
Gar zu lau darin der Wind.
Selig hießen die Monarchen,
Daß die Kriegesfurien schnarchen;
Heut' in dieser Sturmesnacht
Plötzlich sind sie aufgewacht.
Mahmud sitzt im Kaisersaale,
Ali's Kopf steckt auf dem Pfahle,
Und aus finstrer Wolke Sitz
Stürmt der Hagel, schießt der Blitz.
Auf zum Kampf, ihr Erdengötter!
Doch ist nur Aprilenwetter,
Und im Osten führt der Mai
Goldnes Morgenrot herbei.

7. Auf der Bergheide

Laß dich den Schnee durchdringen,
Laß dich den Sturm durchwehn:
Denn, kann die Lerche singen,
So kannst du wohl noch gehn!

8. Im Lauterthal

Was lachen mich die Männer,
Die schmucken Mägdlein aus,
Daß ich so eifrig schaue
Nach dem zerfallnen Haus?
Daß ich so sehnlich folge
Des Flusses krummem Lauf,
Daß ich so rüstig steige
Den hohen Berg hinauf?
[23]
Sie mögen es nicht glauben,
Daß mir durch Thal und Höhn
Die Lust den Schritt beflügelt
Bei dieser Stürme Wehn;
Sie loben Stadt und Ebne
Und schielen halb mit Neid
Auf meine weichen Hände
Und auf mein städtisch Kleid.
Ihr Männer des Gebirges!
Es thut mir herzlich weh,
Daß ihr die Nahrung kärglich
Abzwinget eurem Schnee;
Daß euren schlanken Töchtern
Die Last den Rücken beugt,
Und euer Berg dem Durste
Kein Tröpfchen Weins erzeugt.
Doch däucht mir noch viel bittrer
Als euer Durst und Schweiß,
Daß euer Geist vom Schönen,
Von Gottes Bild nichts weiß.
Die Noth, an der ihr zehret,
Der euer Leib sich bückt,
Hat euch ins Herz gefressen,
Hat euch den Sinn erdrückt!
In Seiner Leidenswoche
Durchwandl' ich dieses Thal:
Er kennet jeden Kummer,
Er heilet jede Qual!
Geb' Er dem Jahre Segen,
Daß es euch tränkt und speist,
Und löse dann die Binde
Von dem verhüllten Geist!

[24] 9. Abschied vom Gebirge

Schnee und Blüte hängt am Baum,
Doch gewinnt die Blüte Raum,
Lacht sich von den Flocken
An der Sonne trocken.
Das Gebirg liegt hinter mir,
Ferne winkt der Ebne Zier,
Mai hat sie durchwoben;
Du, April, bleib' droben!
Drunten blüht es ohne Schnee,
Drunten thut kein Frost mir weh,
Wehn die Lüfte linder,
Blühn mir Weib und Kinder!
Flügle, Wandrer, deinen Schritt,
Nimm die leichten Lieder mit,
Die in solchen Mühen
Dennoch mochten blühen.
Ist ein Ton auch halb verweht,
Irgendwo ein Reim verdreht,
Was April gedichtet,
Wird nicht streng gerichtet!

Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Schwab, Gustav. Aprilreise 1822. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-09BF-E