[298] Siebenter Abschnitt. Der Teufel im Volksaberglauben.

188.

Der plattdeutsche Name des Teufels ist Düwel, Deuwel; daneben kommen die kirchlichen Namen Satan, Beelzebub, Antichrist, Luzifer usw. vor. Ferner heißt er de Böse, de Swarte, de Ole, de ole Jung, de ole Knecht, im Saterlande di ohlde Knubbe (ein krummes, knorriges Stück Holz), di ohlde Knubbelhoden (Hoden-Horn). In den mehr märchenartigen Erzählungen kommen noch Namen vor wie Vatter Fink im Saterlande, Rott usw. Ständige Beiwörter sind de hellische, de fürige, de gloinige Düwel.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. 188. [Der plattdeutsche Name des Teufels ist Düwel, Deuwel; daneben kommen]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2785-D