579. Abbehausen.

a.

Eine Aufzeichnung von 1735 erzählt: Es berichten die Alten, daß zwei Brüder namens Obbe und Hose, welche im Mutterleibe aneinander gewachsen, [387] also daß einer den andern tragen müssen, die Kirche zu Abbehausen gestiftet, die daher den Namen Obbehusen bekommen, danebst ihre Ländereien zu Kirchen und Pastoreien hergegeben haben. (Var. Old. Bibl. Abbehusana.)

b.

Die Abbehauser führen den Spottnamen Jahnupper. An der Turmuhr befand sich nämlich vor Zeiten ein hölzerner Menschenkopf, welcher bei jedem Schlage der Uhr den Mund weit öffnete und klappernd wieder zufallen ließ. Schließlich aber geriet das Werk in Unordnung, sodaß der Mund offen stehen blieb und nicht wieder zufallen wollte. Von diesem Gähnen ihres Wahrzeichens erhielten die Abbehauser ihren Spottnamen. Der Kopf wanderte zuletzt auf den Boden der Kirche. Er wurde von vielen für ein aus dem Heidentum stammendes Götzenbild angesehen. Er war um 1650 über dem Zifferblatt an der Außenseite des Turmes angebracht worden.

c.

Ein Sprichwort sagt: »Dat geit utn Rugen as de Abbehuser Gottesdeenst.« Es gab nämlich eine Zeit, wo zufällig die ganze Geistlichkeit, das heißt beide Pastoren und der Küster, besondere Liebhaberei für Pelz zeigte und Rauhwerk an Röcken und Mützen trug.

d.

Ellwürden soll eigentlich Elfwürden heißen, weil es auf elf Würden, d.i. künstlich aufgeworfene Erhöhungen, erbaut ist.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. 579. Abbehausen. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2C4D-0