193. Das Hühnengrab bei Nobbin.

Südöstlich von dem Dorfe Nobbin auf der Rügenschen Halbinsel Wittow findet man auf dem hohen Ufer des Meeres ein längliches Viereck von großen, hoch aufgerichteten Steinen. Dasselbe ist von Norden nach Süden vier und vierzig Schritte lang, und am nördlichen Ende zehn Schritte, am südlichen aber noch etwas mehr breit. Auf der Ostseite ist es von achtzehn, auf der Westseite von zwei und zwanzig großen Steinen eingefaßt. Auf der Südseite stehen zwar nur zwei Steine, diese sind aber jeder sechs Fuß hoch, und stehen mit ihren flachen Seiten einander zugekehrt. In der Mitte des Vierecks liegen noch eine Menge anderer Steine. Die Leute in der Gegend nennen diesen Steinhaufen das Hühnengrab. Sie sagen, daß darunter ein vornehmer Heide mit vielen Schätzen begraben liege. Der Teufel aber, der diese Schätze jetzt bewacht, leidet es nicht, daß man an sie herankommt. Man darf nicht einmal den Acker in der Nähe pflügen. Vor vielen Jahren waren einmal ein Paar Leute zu Nobbin, die sahen in einer Nacht ein helles Feuer in der Mitte der Steine brennen. Sie glaubten, daß sie den Schatz nur so heben könnten, und fingen alsbald an zu graben; aber sie starben plötzlich noch in derselben Nacht.


Zöllners Reise durch Pommern und Rügen, S. 296-298.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Temme, Jodocus Deodatus Hubertus. Sagen. Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Die Volkssagen von Pommern und Rügen. 193. Das Hühnengrab bei Nobbin. 193. Das Hühnengrab bei Nobbin. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-3B17-F