110. Der gotteslästerliche Organist zu Stralsund.

Bald nach der Reformation lebte zu Stralsund ein Organist, Namens Herr Peter Kulen, der ein großer Lästerer des göttlichen Wortes war. Denselben traf einmal für seine Lästerungen eine sehr harte Strafe. Denn nachdem er im Jahre 1543 auf Heiligen drei Königen Tag des [149] Morgens in der Kirche, da er spielen sollte: »Christus unser Heiland,« das weltliche Lied angestimmt und zum Aergerniß der Gemeinde durchgespielt hatte: »Ich sah den Herrn von Falkenstein, aus seiner Burg wohl reiten u.s.w.«; brannte ihm auf einmal noch an demselbigen Abend zwischen 8 und 9 Uhr sein ganzes Haus ab. Daß dies eine rechte Strafe Gottes gerade für ihn war, konnte man daraus ersehen, daß das Feuer blos ihn traf und sonst nicht weiter um sich griff.


Stralsundische Chroniken, von Mohnike und Zober, S. 78. 79.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Temme, Jodocus Deodatus Hubertus. Sagen. Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Die Volkssagen von Pommern und Rügen. 110. Der gotteslästerliche Organist zu Stralsund. 110. Der gotteslästerliche Organist zu Stralsund. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-3CEB-B