98. Das Feuer in Garz.

In der Stadt Garz lebte vor Zeiten ein böses Weib, die eine große Zauberin war. Nachdem dieselbe ihr Leben lang viel Zauberei ausgeübt, beschloß sie zuletzt, wahrscheinlich aus Furcht, daß ihre Unthaten an das Tageslicht gelangen möchten, sich selbst zu verbrennen. Sie steckte daher durch Zauberei ihr Haus an, und verschloß sich in demselben [133] und war auf keine Weise zu bewegen, herauszugehen. Sie verbrannte also in ihrem eigenen höllischen Feuer. Diese Feuersbrunst war zugleich eine schwere Plage für die gute Stadt Garz, denn es verbrannten damals acht Häuser und zwei und funfzig Buden. Solches geschah im Jahre 1602 am 31. August des Mittags um 2 Uhr.


Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. IV. S. 128.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Temme, Jodocus Deodatus Hubertus. Sagen. Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Die Volkssagen von Pommern und Rügen. 98. Das Feuer in Garz. 98. Das Feuer in Garz. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-3DFE-A