126. Das neue Tief.

Die Insel Rügen war früher mit dem festen Lande verbunden. Die jetzige Halbinsel Rügens, das Mönchgut genannt, soll nämlich mit Pommern zusammengehangen haben. Manche sagen zwar, es sey schon in den ältesten Zeiten davon getrennt gewesen; aber es war dies nur durch einen schmalen Strom, der soll, wie einige Leute sagen, so schmal gewesen seyn, daß zur Noth ein Mann herüber springen konnte. Andere dagegen behaupten, er sey wohl etwas breiter gewesen, aber gar nicht tief, so daß man dadurch einen Steg von Pferdeschädeln und anderen Knochen gemacht habe, über den man von Pommern nach Rügen habe gehen können. So viel ist gewiß, daß da, wo jetzt das neue Tief ist, vordem das trockne Land von Rügen war; man kann noch jetzt bei niedrigem und stillem Wasser unten auf dem Grunde des Meeres an einigen Stellen Eichen und Tannenbäume erblicken.

Das wurde nun auf einmal anders in einer einzigen Nacht im Anfange des vierzehnten Jahrhunderts; man kann nicht einig darüber werden, ob es in den Jahren 1302, oder 1303, oder 1308, oder 1309 gewesen ist. In einem dieser Jahre soll es aber sicher vorgefallen seyn. Da entstand [165] ein schrecklicher Sturmwind, der durch die ganze Ostsee ging, so daß er an allen ihren Küsten entlang die Kirchen und Häuser einwarf. Der riß auch mit einem Male das Land zu Rügen von Pommern ab, also daß ein schöner Theil Rügens in die See versank, da wo sie der große Bodden heißt. Zwei ganze Kirchspiele sollen hier vergraben liegen, das von Ruden und das von Carven. Es blieb davon nichts übrig, als das kleine Inselchen, der Ruden genannt, welches mitten im Bodden liegt.

Das Fahrwasser, welches auf solche Weise zwischen diesem Ruden und der Insel Rügen entstanden ist, hat man seitdem das neue Tief geheißen. Dasselbe ist besonders ein gutes Tief für die Stralsunder geworden. Denn nachdem der Gellen vor dem Sunde von den Niederländern mit ihrem Ballast fast vertieft geworden, wäre die Stadt gar verdorben, wenn sie das neue Tief nicht hätte.

Nicolaus Klempzen, vom Pommerlande, S. 14. Grümbke, Darstellung der Insel Rügen, I. S. 7. Stolle, Geschichte der Stadt Demmin, S. 605.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Temme, Jodocus Deodatus Hubertus. Sagen. Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Die Volkssagen von Pommern und Rügen. 126. Das neue Tief. 126. Das neue Tief. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-3E16-C