Maria Luise Weissmann
Imago

[45] Aber öffne...

Aber öffne nur die Türe,
Aber tritt nur auf die Schwelle,
Hebe kaum den Blick und spüre
Schon die ungeheure Helle,
Schon den Glanz der leeren Räume,
Die wie Wiese rasch erblühten,
Schon den Tanz der schweren Träume,
Die sich hoben, die erglühten...
Zärtliche beschwingte Welle,
Sieh, kein Lufthauch, der nicht rühre – –
Aber tritt nur auf die Schwelle,
Aber öffne nur die Türe!
[45]

Kakteen

Sie stehen jahrelang im Topf aus Ton,
Verstockte in sich, selbstverliebte Käuze,
In einer rätselhaft verbißnen Fron
Der Form: sind Kugel, Kegel, Kreuze,
Sie gleichen Birnen, mißgebornen Köpfen,
Sind Stein-Gespenster, Schlange, Hand:
Verfeindet so dem Außen, daß in Schöpfen
Stacheln aufstehn um sie wie eine Wand,
Dahinter sie verharrn, anarchisch, kündend,
Prophet und Gott, ihr selbstbeseßnes Ich,
Bis sie auf einmal stumm, in Blumen mündend,
Sich ganz verschweigen, opfern, löschen sich.

[45] Ballade vom Namenlosen

Er lebte weil er geboren war,
Er fand keinen anderen Grund.
Die Mutter liebte ganz früh sein Haar,
Einmal Eine dann seinen Mund,
Doch war es nicht wichtig und verging
Auch schnell, bevor ers ermessen.
Alles in allem war so gering –
Er hatte als er zu sterben anfing
Sich schon seit Jahren vergessen.

Ballade vom Schatten

Engte mich mein kleiner Schatten ein,
Kleiner Schatten, der mich streng umschrieb,
Mir drei Schritt voraus, zur Seite ging
Oder drei in meinem Rücken blieb.
Sprach ich: Schatten, böser Spiegel Schatten,
Soll ich ewig treuer Diener sein,
Immerfort von deinem Maß beschlossen,
Ewig Abbild und für ewig dein?
Schatten sprach darauf: Gib mir ein Licht,
Größres Licht gib mir, mich drin zu strecken,
Und ich geh von dir, groß und namenlos
Weithin fremde Erde zu bedecken.
Frau, da ging deines Blickes Mond,
Deiner Augen Sonne schräg überm Himmel auf.

(Unvollendet)

[46] An den Vater

Ganz früh: Du tauchtest Dampf der morgendlichen Gärten
In meine Seele. Der blauen Sichel des Mondes
Namen gabst du, verwandt. Es reihten die Tiere
Dir sich gehorsam, Zauberer, der du die Blumen
Fremd im Abend beschworst zwischen Farrnkraut und Steinen.
Mich auch einmal. Und gehst mir weiter die fremden
Wege wie damals voran. Weißt schon den weißen
Schimmer des Haars. So reichst du, das Endliche kennend
Immer zuerst, den Tod wie damals den Tau, wie die Blumen.
Aber die Liebe verfließt, ein dunkles Gewässer
Ferne unendlich von Jedem einsam befahren.
Spülte mir niemals zur Seite, der dich trägt, den Nachen,
Hilfe verheißend. Es reichte mein Schrei
Nicht ins Land dir der Nacht: versink ich, erstrahlst du,
Tröstlich vielleicht, ein Letztes, verwandelt, als Stern.

Karneval des Unbeschwingten

Ach, ich war mir ganz entlaufen,
Tanzte fremd im fremden Land
Und sie wollten mich schon taufen:
Einer doch den Namen fand,
Der mich rief, wie sie mich nannten
Damals, einst, vor langer Zeit...
Und ich wußte: sie erkannten
Unter dem gemalten Kleid
[47]
Doch den Fremdling, der verblieben,
Nun sich selber unbekannt.
Sein verstoßnes Herz zu lieben
Stand er rot an einer Wand.

Traumbrücke

Über die Tage, über die hellen,
Wenn sie der Abend verdunkelt hat,
Schießen die langen, schießen die schnellen
Brücken des Traumes von Stadt zu Stadt.
Über die Wälder, über die Meere
Wölbt sich mitternächtig ihr Flug,
Weit wie der Wolken schweifende Heere,
Breit wie der Vögel wandernder Zug,
Vogelgleich, wolkenhaft, ohne Entgleiten,
Denn ihre Pfeiler stehn nahe bewahrt;
Aber die Ufer, aber die Weiten
Ziehn sich entgegen in rasender Fahrt:
Und es hebt sich zu der Spieluhr
Leisem Gang die Schlange weiß,
Die aus Königsgräbern auffuhr
In dem blitzgebahnten Gleis.
Und es schnellen tausendfachen
Winkes Götter Arm um Arm,
Von den Schalen, alten, flachen
Nährt sich ihrer Finger Schwarm.
[48]
Und es schwimmen nahe Wände
Fort in Urwald und Gestade,
Drinnen schlingen ohne Ende
Sich die vielbegangnen Pfade.
Unverhaltbar müssen spalten
Munde sich in langen Schrein
Und es brechen die Gestalten,
Die befreiten, in sich ein.
Aber beim Scheine des Morgens beschlugen
Sich die Gesichter mit Ferne und Licht,
Und die sich töteten und die sich trugen,
Liegen allein und erkannten sich nicht.

Insekten

Tagsüber bargen die Blätter,
Bäume und Blum ihr Gesicht.
Schatten war ihnen und Retter
Wieder ein flatterndes Licht.
Aber im Abend fiel fahle
Blässe durchsichtig zu Tal.
Mond, die geneigte Schale,
Goß den Strahl.
Welt war drunter die bleiche
Alles Verbergens bloß.
Sie auch zogen vorüber
Einsam und gläubig und groß:

(Unvollendet)

[49] Jugend des Propheten

Ich liebte Linnen und die sanften Seiden
Strich meine Hand mit Lust. ER flüsterte:
»Das harte Fell des Hirsches wird dich kleiden.«
Ich saß beim Mahle und mein Blick war Schein
Des gelben Weins. Er sagte laut und hell:
»Die bittre Wurzel wird dir Speise sein.«
Mein Schloß war fest... Und als ich mich gerettet
Noch zu der höchsten Zinne, rief Er dort:
»O guter Schlaf, auf Dorn und Steingebettet!«
Ich lag bei ihr. In ihrer Brüste Bucht
Träumt ich den Heimat-Traum. Er hat gewußt,
Ich würde einsam gehen und verflucht.
So brach ich auf. Denn daß ich ihm geglaubt,
Zwang mich sein unbesiegbar sichres Wissen.
Groß hing sein Lächeln über meinem Haupt.

Don Quichote kämpft mit Gott

Da Du mich segnen sollst, was frommt Dir dies,
Daß Deine Hand, Gewaltger, mich verstieß,
Daß Deine Kraft, Gesegneter, mich ließ,
Daß mich Dein Atem, Zürnender, verbließ?
Nun lieg ich irgendwo. Und ich bin nicht mehr
Als Staub im Staube, unerkennbar, sehr
Gering. Und schweift Dein großes Auge her
Auf meine Stätte, trübt sichs wolkig leer.
[50]
Ich aber laß Dich nicht. Da Du verneint
Mir ändern Kampf, sieh, Reiner, her: ich bot
Dich auf, in Pfützen spiegelnd, kämpfe, Feind
O Einziger mit Dir: Du würgst mich wenn
Der Staub mich würgt. In jede ärmste Not
Reiß ich Dich Gott: Du segnetest mich denn.

Der Einsiedler

Er hatte seit Jahren nicht mehr gesät
Verstreut noch reifte ihm das Getreide
Zuletzt ließ er den Hafer ungemäht
Sein Pferd verlor sich auf der Weide.
Er brach eine Zeit noch Beeren vom Ast
Als müßte er einen Hunger stillen,
Dann vergaß er auch diese letzte Last
Um seiner tieferen Ruhe willen.
Er saß vor der Hütte bei Tag und Nacht
Die Hütte verfiel in Wind und Regen
Allmählich wuchsen die Gräser sacht
Seinen Füßen und Knien entgegen
Und wuchsen langsam durch seine Hand.
Er ward wie ein Sieb, ohne Außen und Innen.
Gleichmäßig und ganz ohne Widerstand
Konnten die Jahre durch ihn rinnen.

[51] Der wandernde Stab

Ahasvers war ich einst,
Tannhäusers auch.
Ich grünte und ich schlug
Wurzeln einmal und wuchs und wurde Strauch.
Nun ist die Welt besät
Mit meiner Brut:
Ein jeder Schößling trieb
Und trieb die alte ungestillte Wut.
Trieb, die sich treibt, die Kraft.
Wen sie befiel,
Wer mich ergriff, den trifft
Ziel nur als Weg zu einem neuen Ziel.
Wer an mir ging, den kann
Kein Haus verwahrn,
Zu viele Straßen rings,
Die ungekannt ins Unbegangne fahrn,
Zu wenig Schnitter für
Die große Mahd,
Nach allen Händen drängt
Und drängt sich gierig die gereifte Saat:
Wegsüchtige, die aus mir
Geboren sind
Und noch gefangen stehn
Und seufzend wehn unter dem weiten Wind...
[52]
Mißhör die Sehnsucht nicht,
Die um dich brennt,
Mensch, faß ein Ding und geh
Ihm nach und stills und führs zu seinem End.

Möwe über der Brücke

Dir unterm Fuß,
Zwischen den Ufern Schreitender, spannt
Sich der Brücke gewölbter Bogen.
Und eine Möwe,
Wie ein Gedanke fernher blitzend,
Schießt auf dich ihre blendende Bahn.
Eine Sekunde
Stößt ihr Auge in deines, greift
Dich der weißen Schwinge Umarmung.
Eine Sekunde
Hebt dich der Flug, trägt dich der Geist,
Der schwerelose, brausend empor.
Es weht dich an
Der unendliche Raum, es rauscht
Freiheit dir unermeßlich ums Haupt.
Wie ein Gedanke
Der weiße Vogel, fernhin sich windend,
Und kehrt dir einmal wieder vielleicht
[53]
Solange noch
Von Ufer zu Ufer, Wanderer, dich
Der Brücke schweigender Bogen trägt.

Gesang an die Stadt

Du brachst im schönen Leib der Landschaft auf.
Wie eine Eiterbeule aufbricht, brachst du
Auf in den Tag und liegst du gleißend nun
Unter den Sternen nachts.
Nun gehen alle großen Straßen zu dir hin:
Zu dir die Mühsal-Straßen, staubbedeckt,
Die Eisen-Adern, und die unsichtbaren
Straßen der Luft spannen sich nach dir hin.
Und alle großen Ströme münden in dich ein:
In dich die breiten, breiten Ströme Blut,
Die Ströme Lust, die Ströme Schmerz, es stürzen
Zu dir die tausendfachen Ströme Tod.
Daß, wer in dich trieb, Wirbel, sieht zurück
Und sieht nur Weg: sieht noch in Kindheitsjahren
Von Kindheitsdrachen sehnsuchtsvoll befahren
Nach dir ein ziellos reines Blau.

Auszug der Tiere

Es waren eingekreist die ahnungslosen
Verirrten Tiere eh sie sich versahn
Von Wand und Wand. Ganz fern im Grenzenlosen
Zog noch von Himmel eine blasse Bahn.
[54]
In einer Nacht war Mond in ihren Träumen.
Sie brachen auf, gezogen in das fahle
Trügende Licht. Und wie ins Laub von Bäumen
Stiegen sie ins Geäst der Kathedrale.
Und stiegen träumend fort bis in das letzte
Gezweig der Giebel und erwachten kaum
Als sich ihr Fuß hinaus ins Leere setzte:
Sie fanden sich verstiegen in dem Raum,
Der Erde nicht und der nicht Himmel hieß,
Ganz heimatlos. Sie starrten in des Lichts
Ziehenden Strahl bis sie der Blick verließ
Und sie versteinten, irren Angesichts.

Park im Vorfrühling

O halte dich, aus dir nicht zu entgleiten
Ins Grenzenlose! Folg der Hunde Spiel
Nicht mit dem Blick, wies weiß in dunkeln Weiten
Der Büsche schwindet. Lausch nicht auf ein Ziel
Im unruhvollen Trab der schnellen Pferde,
Von fern her klopfend. Achte, daß die Sohle
Der Füße dir nicht, schwindelnde Geberde,
Der Hügel Fall und Anstieg wiederhole,
Schmeck nicht zu tief den bittern Knospenduft!..
Und doch zuletzt, ein Trunkener und schwer
Brichst taumelnd du durch trügerische Luft
Tief in des Himmels schwarz beschäumtes Meer.

[55] Unendlicher Frühling

Ich seh dich wieder, Frühling, steigen ins Geäst.
Ich seh den dürren Zweig, von deiner Faust umpreßt,
Nun wieder glühn und blühn, ich seh den Wiesenpfad
Bergauf dir unterm Fuß erstehn und wehn wie Saat.
Dann wirst du wieder um die Gipfel streichen –
Schnee, der vergeht, o Weiß, das zum Verbleichen
Sich wieder fügt, talüber quillt, o Einsamkeit,
Gelöst, hinströmend zärtlich wild und weit.

(Unvollendet)

Abend im Frühherbst

Weit ausgegossen liegt das breite Land.
Der Himmel taucht den Scheitel noch ins Licht,
Doch seitlich hebt gelassen eine Hand
Die dunkle Maske Nacht ihm ins Gesicht.
Viel fette Lämmer weiden auf der Flur,
In Gärten steht das Kraut in seiner Fülle,
Herbstwälder ziehn als eine goldne Spur,
Am Baum die Frucht glänzt prall in ihrer Hülle.
Es ist der letzte dieser kurzen Tage:
All Ding steht reif und rund und unbewegt
Schwebend in sich gebannt wie eine Waage,
Die Tod und Leben gleichgewichtig trägt.

[56] Weg im Nebel

Nun wird die Spur der Füße langsam ungetan,
Und aus der Tiefe, aus der tiefen Tiefe steigt
Das Trübe, schwadengrauer Nebel himmelan.
Nun wird der Augen-Aufblick langsam leer,
Und aus der Höhe, aus der hohen Höhe neigt
Die Wolke sich, sinkt Nebel erdwärts schwer.
Nun drängt zu dem verwandten Un-Gesicht
Das Wesenlose aus den fahlen Gründen
Und hebt sich sehnend ins versäumte Licht.
Nun flieht, was war: es fliehen Busch und Baum,
Flieh'n Berg und Tal, die sich zur Flucht verbünden,
Es fliehst du, Herz. Es floh'n die Zeit, der Raum.
Land wurde Meer. Meer wurde schwälend Schaum.
Ihn schlürft, sich fröstelnd zu entzünden,
Das ungelebte Leben und der ungeträumte Traum.

Schnee

Träne des Himmels: der Regen fiel
Tödlich wie Schwermut fällt
Auf das geliebte zerbrochene Spiel
Auf die verwesende Welt.
Herbst schon rollte sie schwelgend hinab,
Purpurner Untergang,
Sanft nun wiegt sie zu Grab
Eigener Wehmut Gesang.
[57]
Da: im silbernen Blitz der Fröste
Sieh, Erstarrung fällt,
Selige Form; es tanzt im Kristall die erlöste
Tanzt die gerettete Welt.

Jahres-Ende

Du greises Jahr: du eilst, dem Ziele zu
Rascher und rascher, sehnst dich nach der Ruh
In einem tiefen grenzenlosen Tod.
Doch sieh: ich eile schneller, nach dem Rot
Des neuen Morgens gierig, dir voraus.
O komm! Hinübergeh! Lösch aus, lösch aus!
Gezeichnetes, Beladenes, befleckt
Mit großer Müdigkeit, mit Schmerz bedeckt –
Vergeh – ich werde! Stirb – und ich vermag
Aufzuerstehn: o neuer, reinster Tag!

Ich sah dich an...

Ich sah dich an, o daß ich dich
Niemals gesehn, nun bin ich blind,
Nun bist du groß, nun führst du mich
Ein irres Kind.
Und wo das Haus, das sichre Haus
Mir einst im Wind geborgen stand,
[58]
Da zieh ich aus, da zieh ich aus
In Niemands Land.
Und wo ich bleib und wo ich steh,
Wächst Schierling süß und duftet wund,
Umhaucht mich schwer, bespricht mich weh
Dein liebster Mund.
Wohin ich geh, wohin ich treib,
Traum treibt mich um, niemehr erwacht
Die trübe Seel, der arme Leib
Aus deiner Nacht.

Nenn ich dich Glück?

Nenn ich dich Glück? Entsetzen? nenn ich dich
Heil oder Folter? Ich weiß keinen Namen
Zu fassen dich; ich fügte keinen Rahmen
Um dich, daraus dein Bild nicht löste sich
Und schritt davon.
Ich habe dich zu halten
Vermocht in keiner einzigen Gestalt.
Ich griff mit einer innigen Gewalt
Und was ich griff, lächelte schon gespalten...
Du bist so weise dich stets zu entwinden
Aus meinen Worten, meinem Blick, der Hand,
Daß ich schon oft vermeinte dich zu finden,
Wenn ich fand

(Unvollendet)

[59] Anrede

Ich atme Dich mit Sehnsucht, süßer Duft.
Wo Du verschwebst, ging aller Frühling enden,
Wo Du verhauchst, da weht von Schatten-Wänden
Herbstlichen Atems die bereifte Luft.
Ich schmecke Dich mit Andacht, edles Brot.
Wo Du gebrichst, gebricht es aller Fülle,
Wo Du ausgehst, da steigt aus ihrer Hülle
Von Überfluß die ungemeßne Not.
Ich fühle Dich mit Angst, geliebter Leib.
Die Dich verlor, die Hand, wird irrer Schwere
Tasten ringsum und tasten in die Leere
Nach allen Dings unfaßbarem Verbleib.
Ich höre Dich, o naher Stimme Sang.
Wo Du verstummst, wird jeder Laut in Schweigen
Hinsterben und vergeblich tief im Neigen
Das Ohr sich mühn nach einem kleinen Klang.
Ich sehe Dich mit Inbrunst, großes Licht,
Geleucht der Weite, Glanz aus tausend Fernen.
Wo Du verbleichst, kehrt unter blinden Sternen
In Dunkel das verlöschende Gesicht.

Sonett

So bin ich nun verführt von jedem Schatten,
Der niederglitt aus eines Vogels Flug,
Als träfe mich mit tödlichem Ermatten
Dein Wimpernaufschlag. In dem wilden Zug
[60]
Des Windes rührt mich deine harte Hand
Sehnsüchtig an, im Schilfe rauscht dein Haar,
Dem Stundenschlag, wie er verzitternd schwand,
Glich oft dein Lächeln, fern und unhaltbar.
Auch, wenn du weintest, wär im Niederregnen
Noch deine Träne – ach ich müßte dir
Selbst wo du niemals gingest, noch begegnen

(Unvollendet)

Oft aus den tiefen Schächten der Nacht

Oft aus den tiefen Schächten der Nacht
Steigst Du empor: Dir trieft
Dunkel Schweigens Gewässer
Aus dem verworrenen Haar.
Oft vor der Röte des Morgens
Steht das Gebirg, Deine Stirn,
Schweifender Hang der Wange um
Deines Mundes vereisten Grat.
Abends dämmert Dein Schatten oft.
Tief aus dem Spiegel des Sees,
Blicklosen Blickes hebt
Sich Dein goldenes Auge auf.
Allein im Mittag seh ich Dich
Beweglich, flüchtigen Fußes
Ziehn wie die Zeit. Du schüttelst
Lächelnd Hände und Haupt.

[61] Uralt...

Schweig, mein Geliebter; Mund auf Mund
Wurden wir groß, wurden wir alt
In einem nie gestillten Bund,
Alt wie der uralte Wald.
Alt wie der Mond, mein Lichtgesicht,
Bist du am Himmel tausend Jahr
O schmale Sichel aufgericht,
Der ich die Ernte war.
Alt wie das Meer, die dunkle Saat,
Nach dir gereift, sehnsüchtige Flut,
Steigt zwischen uns den ewigen Pfad
Dunkel das ewige Blut.

Dann, wenn du gehst...

Dann, wenn Du gehst, scheinst Du mir nie gewesen.
Ich finde mich, wie der vom Traum erwacht,
Versehnt nach einer nächsten tiefern Nacht,
Zur alten Lüge lächelnd zu genesen.
Dann, wenn Du kommst, weiß ich mich nicht erhalten
Je ohne Dich, Du Herz der toten Welt:
Du Brand, vor dessen Glut mich das Erkalten,
Dem ich entrann, erinnernd überfällt –
So schwank ich, willig immer zu verlachen
Der frühern Stunde Armut; find ich mich
Zwischen Phantomen taumelnd; in den Rachen
[62]
Gleit ich der Zeit, unwissend: liebt ich Dich
Eben im Traum, eben im Traum-Erwachen?
Dies nur: ich tats, blieb unabänderlich.

Geh nicht vor mir...

Geh nicht vor mir in dieses unbesungne
In dieses dunkle Reich, das Keiner kennt;
Damit Dein Name, dieser lang verklungne,
Wenn ich ihn ruf, noch Dich mit Namen nennt.
Vertausche nicht Dein Angesicht mit jenen
Veränderlichen aus dem fremden Kreis,
Die oft im Traum vorübergehn und denen
Ich keinen Gruß und keinen Wunsch mehr weiß.
Laß mich beim Brot gedenken und beim Wein,
Daß Du noch glühst, laß nicht mit Schatten-Speise,
Mit Blut und Mehl verstohlen her Dich rufen,
Wie man Geschiedne ruft: es steigt ihr Schein
Und ihre unsichtbare Sohle leise
Erdwärts herauf die ungeheuren Stufen.

Sonett

Wende den Blick hinweg! Er traf mich lang
Und traf mich tödlich. Zwar ich gleite nicht
Unwillig hin, nicht zu vergehen bang:
Nur nimm von meinem Tod dies dunkle Licht,
Nimm Deinen Blick hinweg! Kein Dickicht ist
Mir ja bereitet wie dem wunden Tier,
[63]
Dem bald Geendeten; und keine List
Mich zu verbergen wachte noch in mir –
So sei barmherzig! – Und es löste sich
Auch meinem Blick dies schauerlich einmal
Vernommne Bild: Es bot dem kaiserlich
Wandelnden Nero sich, von spitzem Pfahl
Emporgepreßt, ein Antlitz, das verblich:
Er prüfte lang und lächelnd seine Qual.

Tote Liebe

Was mir erwarb
Ihr süßes Licht
Was ihr verdarb
Mein Angesicht
Warum sie starb
Ich weiß es nicht.
Die Märchenbraut
Lag so im Tod
Dem Blick vertraut;
Der Wange Rot
Wer es geschaut
Fiel neu in Not.
Als hübe sie
Die er gewann
Die wie der Früh-
Tau ihm zerrann
Als hübe sie
Zu sprechen an:
[64]
Was dich mir warb
Damals im Licht
Was mich verdarb
Für dein Gesicht
Warum ich starb
Ich weiß es nicht.
Wir wissen beid
Nicht wies geschah
Wir sind im Leid
Uns nun ganz nah
An deine Seit
Sehnt ich mich ja.
Reiche mir Lieber
Noch deine Hand.
Ist sie im Fieber
Wie ich sie fand
Als sie hinüber
Gab mir den Brand?

Auf ein Paket mit Briefen

So jahrlang totgesagt, daß ich es hob
Wie eine Aschenurne, Und gefaßt
Daß nicht der Staub aus dem Verblichnen stob
Wollt ich sie tragen. Doch mich bog die Last:
Entschwundne Himmel brachen strahlend nieder
Versuchung lispelte wie einst die Schlange,
Verlorne Höllen kehrten lächelnd wieder
Und schmiegten sich vertraut um Stirn und Wange.
[65]
Und alle brannten wie das Leben brennt
Und waren feurig-blühend, nackt und rot,
Und sprachen chorweis; dies nun ist das End.
Wir leben, leben. Aber du bist tot.

Mit einer Uhr

Ich wollt' sie erst mit diesem Wunsch geleiten,
Ich wollte sagen: »Liebster, laß Dir scheinen
Bittere Stunden jene, die uns scheiden,
Und süße Stunden, solche, die uns einen.«
Kaum war der Wunsch gedacht, als ich ihn bat
»Sei ungetan!« Ach, der mich inbegriff,
Kein Wunsch, der Dir nicht einmal Böses tat
Im Meer der Zukunft, untergründig Riff...
Wie leicht mag sein, daß die Vergänglichkeit
Mich nimmt, ihr Teil – »una ex hisce« rief
Die Inschrift stumm. Dich träf in dieser Zeit
Mein Wunsch wie Fluch. Und also scheid ich aus
Und bitte nur, daß Dich umschließe tief,
Wo Du auch seist, des Glückes gastlich Haus.

Fluch

Wenn es Dich aufreißt, denk daran.
. . . . . . . . . . . . . . . .
Wie so das Herz zum Herzen schwoll
So ohne Maß, so übervoll.
Wo Du auch stehst, gedenk daran.
[66]
Vergiß es nicht, wo Du auch ruhst,
Wo müd Dein Haupt sich hingeneigt
In Heimat fremd, Verlangen schweigt –
Wie Stillung einst auf Lider sank,
So blau behaucht, so liebekrank.
Wo Du verweilst, vergiß es nicht.
Sei eingedenk, wie Du auch hoffst
Auf Irrfahrt gehst, spät oder früh,
zuviel der Müh
Wo aller Weg einst einer war
So voller Ziel, so sonnenklar –
Sei eingedenk, wohin Du gehst.
Und noch zuletzt gemahn es Dich,
Wenn Tod Dich faßt, die leere Hand
Den Weg hinweist in leeres Land,
Wie Hand und Weg schon einmal, leer,
So fernhinaus, ohn Wiederkehr...
Daran zuletzt gemahn Dichs auch.

(Unvollendet)

Sonett

Wie schien die alte Feindschaft nun besiegelt
In gültigem Vertrag: ein Lächeln hing
Geheimnislos von einem Lächelnden; verriegelt
Schloß sich der Mund dem Schweigenden, es fing
Die Rede sich in anmutvollem Spiel
Verschlungen wandelnd, schwesterlich vertraut:
[67]
Wie war den Wandernden verwandte Ziel
Wie sicher schien das (alte) Haus gebaut:
Da traf ein Blick aus alten Feindschaftstagen:
Nachtdunkler Weg erstand ins Unbekannte
Aus sanften Worten strömten wilde Klagen.
Gesprochenes erlosch ins Nie-Genannte....

(Unvollendet)

Mich ergriff der Schmerz und sprach:

Nun bist du mein.
Ich bin das starke Haus, das dich behaust,
Ich bin im Haus der stärkste Stein.
Wenn du vertraust –
Ich bin das sichre Haus und schließ dich ein.
Ich bin das Brot,
Ich bin das gute Brot, das dich erhält,
Ich bin im Brot die große Not,
Die dich befällt,
Speis ich dich nicht; ich bin das Brot.
Ich bin der Wind,
Ich bin der Atem, der dich weich umweht.
Ich bin (die laue) Luft, die dich umsinnt,
Die nur zu kommen geht.
So bist du mein. Ich bin der weite Wind.
[68]
Versieh dich nicht –
Ich bin es auch, die deine Hand sich bricht,
Die Blume klein. Und bin das Licht,
Das süße Licht,
Das sie umflicht –
Denn du bist mein. Versieh dich nicht!

Gewissheit

Sei geduldig! Nimm gelassen,
Wie der Tage Kette gleitet:
Anfang, der nicht zu erfassen,
Ende nicht. Und die sich breitet,
Mitte, ziellos, offner, enger,
Laß sie zögern, laß sie schweifen:
Unerbittlich wird ein strenger
Kreis zuletzt Dich einbegreifen.

Notizen
Entstanden 1922-1929. Erstdruck in: Gesammelte Dichtungen. Pasing bei München (Heinrich F.S. Bachmair) 1932.
Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Weissmann, Maria Luise. Imago. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-9B76-6