Das Vierde Lied
unter eines andern Nahmen

Wird eben so wie vorige beyde gesungen.

1.
an jemand wohl seyn so geschmücket
lß der/ so treuer Liebe voll?
rifft an ein Hertz/ das unverrücket
inwider liebet wie es soll?
ch! wohl demselben dessen Hertz
echt treulich liebet ohne Schmertz.
2.
st man gleich noch so schön formieret
ach euserlichen Schmuck und Schein/
cht aber nicht/ was schöner zieret/
ühlt innerlich kein Treulich-seyn:
ch! ist man nicht gantz ungestalt
nd in dem jüngsten Alter alt.
[58] 3.
ol man mich einen Menschen nennen/
ilg' ich die Falschheit billich aus;
st jemand falsch/ wie soll wol können
och schöne seyn des Hertzens Haus?
Ach wol demselben/ dessen Hertz
Recht treulich liebet ohne Schmertz.

License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Zesen, Philipp von. Das Vierde Lied. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-AFB4-6