[201] 5.

Auf der Scheide von Linstow, dem Stammsitze der Familie von Linstow, und von Dobbin (bei Krakow) treibt ein ehemaliger Ritter von Linstow sein Wesen. Er hatte bei einer Grenzstreitigkeit zwischen beiden Gütern einen Meineid geschworen. Riesengroß, mit Pfählen bepackt, wandert er des Nachts auf und ab und ruft ›Holt de Scheid, holt de Scheid!‹ Hin und wieder ist nächtlichen Wanderern auf dem Wege von Dobbin nach Kieth ein kleines Hündchen begegnet, das sich plötzlich in eine formlose schwarze Masse verwandelte, die sich dicht vor des Wanderers Füßen hinrollte.


Stuhlmann in Schwaan; vgl. Niederh. 4, 24ff.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 256. Scheidegänger. 5. [Auf der Scheide von Linstow, dem Stammsitze]. 5. [Auf der Scheide von Linstow, dem Stammsitze]. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-D7D6-A