105. Teufelsstein bei Strelitz.

Auf der Feldscheide zwischen Karpin und Bergfeld liegt ein Stein, in welchem deutlich ein Händeabdruck zu sehen sein soll. Die Sage berichtet uns darüber, daß der Teufel einstmals diesen Stein in die Hand genommen hat, um den Grünower Kirchthurm damit einzuwerfen. Dies geschah aber, weil die Grünower Leute durch ihre Frömmigkeit ihn sehr geärgert hatten. Als der Teufel zum Wurfe ausholte, fiel ihm der Stein aus der Hand, dorthin, wo er noch heute geschaut wird.


K. Petermann bei Niederh. 4, 104.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 105. Teufelsstein bei Strelitz. 105. Teufelsstein bei Strelitz. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-DB7B-7