102. Der Marstall in Schwerin.

Auf der Stelle, wo jetzt das Regierungsgebäude in Schwerin steht, stand früher der ›alte Marstall‹. Diesen soll der Teufel in einer Nacht gebaut haben; als aber der Hahn krähte, hat noch eine Dachluke gefehlt. Die Schweriner beeilten sich, diese einzusetzen; aber am nächsten Morgen ist sie wieder fort gewesen. Da dies immer wieder geschah, ist die Oeffnung bis zum Abbruch des Gebäudes geblieben.


Primaner Rob. Bröcker in Parchim.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. 102. Der Marstall in Schwerin. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-DE5F-4