3.

Wer Freischütz werden will, muß bei der ersten Communion die Oblate wieder aus dem Munde nehmen, in das Gewehr laden und gegen einen Baum schießen. Wo der Schuß eingeschlagen hat, werden die Würfel aus dem Baum geschnitten und in den Stock genäht. Trägt er diesen, so kann er Alles schießen, auch was er gar nicht sieht. So hat ein Jäger aus Hinrichsdorf auf dem Alten Markt zu Rostock von Heydtmanns Hause aus einen Rehbock geschossen.


Pastor Dolberg.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 304. Freischützsagen. 3. [Wer Freischütz werden will, muß bei der ersten]. 3. [Wer Freischütz werden will, muß bei der ersten]. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-EBE4-F