2.

Die Unterirdischen bei Peccatel haben sich zum Bierbrauen die Kessel öfter aus dem Hause des Bauern Ziercke geholt und sie stets blank gescheuert wieder gebracht.

Eines Tages hacken des Bauern Knechte auf dem Acker, als ihnen ein Geruch wie von frisch gebackenem Brote entgegenschlägt. Der eine sagt, er möchte wohl gern von dem Brote essen, das so prächtig röche. Kaum kehren sie an der Wende um, da steht hinter ihnen ein gedecktes Tischchen mit Brot, Butter und Milch. Beide setzen sich hocherfreut au den Tisch und lassen es sich gut schmecken. Der eine steckt heimlich ein Messer in die Tasche. Als sie wieder zur Arbeit gehen und mit dem Hacken umkehren, ist der Tisch verschwunden; dem Diebe aber ist das Messer, obgleich zugeklappt, ins Bein gefahren und er an der Wunde gestorben.

Präpositus Schenke in Pinnow bei Schwerin.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. 2. [Die Unterirdischen bei Peccatel haben sich]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-EEE4-6