261. Beschreibung der im Hochfürstlichen Residenzschloß in Wurzach befindlichen, von der ehemaligen Hochgräflichen Justiz- und Polizeiverwaltung herrührenden Strafwerkzeuge.

a. Der sogenannte spanische Mantel.

Ein eichenes Faß, etwa zwei Schuh hoch, ohne Boden, mit eisernen Reifen. Oben im Boden ist eine weite Oeffnung, durch welche der Bestrafte den Kopf, wenn ihm dieses Faß (Mantel) über den Kopf hergethan wurde, hinausstrecken konnte. War der Bestrafte im Mantel, so wurde erst ein Halseisen geschlossen und mit Vorhangschloß versehen. So verwahrt mußte der Bestrafte entweder in den Gängen vor der Justizkanzlei oder am Pranger vor dem Rathaus herumlaufen, bis nach Abfluß der Strafzeit.

Ein Einwohner in Wurzach wurde einmal zu dieser Strafe verurtheilt. Nach Ablauf der Strafe erzählte er ganz vergnügt zu Haus seiner Ehefrau: Heute habe ich einmal ein starkes Tuch zu einem Mantel bekommen. Das ist gut, sagte die Frau, daß du so starkes Tuch bekommst; wann bringst du es? Ja ja! sagte der Mann, hinter den Ohren krazend: du könntest es wol im Oberamt holen, den spanischen Mantel. So – –

[234] b. Die sogenannte Doppelgeige.

Dieses Strafwerkzeug besteht aus Holz, ist bretterdick, hat eine Oeffnung für den Hals und für jede Hand eine solche, also drei Oeffnungen, und eben so viele Oeffnungen für die andere Person, mit eisernen Scharnieren und Schluß.

Zu dieser Strafe wurden rauf- und zanksüchtige Weiber verdammt. Waren die Bestraften gegenseitig fest, so entspann sich oft erst die wahre gegenseitige freundliche Begegnung, welche oft bis zum Anspeien ausartete.

c. Die sogenannte kleine Geige.

Beschaffenheit wie oben, nur für eine Person, für Halberwachsene.

d. Der eiserne Schnabel.

Zwei bis drei eiserne Ringe in Form einer Kappe mit eisernem Schnabel, an welchem eine Glocke. Zum Aufsetzen dieses Schnabels wurden Schwätzerinnen verurtheilt.

e. Großes Betnuster.

Die Nusterkugeln von der Größe einer großen Nuß. Zum Tragen dieses Nusters wurden Ruhestörer etc. in der Kirche verurtheilt.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. 261. Beschreibung der Strafwerkzeuge. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-FD0F-2