339. Tübinger Hochzeitbrauch.

Es ist noch nicht so gar lange her, so konnte man noch folgenden sonderbaren Hochzeitbrauch in Tübingen sehen: Wenn die Hochzeitleute die Stiftskirche verließen, so bildeten Haufen von Menschen manchmal ein Spalier bis zum Wirtshause. Fast von jedem Dastehenden erhielt Braut und Bräutigam, sowie Bekannte und Verwandte den sog. Hochzeitsstrauß. Dieser bestand in Geschenken von Kaffeegeschirr, Pfannen, Schaum- und Schöpflöffeln, Porzellanschüsseln, Schürzen, Tüchlein, Kinderkleidern, gebackenen Weibsfiguren, den Mädchen Hanselmänner und Ruthen, Alles Geschenke. Die Hochzeitleute mußten die Geschenke annehmen, wenn sie's oft kaum verschleppen konnten. So bei Weingärtners-Hochzeiten.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. 339. Tübinger Hochzeitbrauch. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-00DC-E