227. Unzuchtsstrafen in Konstanz.

War das uneheliche Kind geboren, so mußte der Liebhaber mit einem Kranze von Stroh auf dem Kopfe und einem strohernen Degen an der Seite, das Mädchen hingegen mit einem Kranze und Zöpfen von Stroh von Anfang des Gottesdienstes an bis nach Beendigung desselben unter Aufsicht des Amtsknechts in der Kirche stehen. Später wurde dieses Kirchenstehen abgeschafft, dafür dem Liebhaber eine [215] Strafe von 24 Gulden auferlegt, oder ihm befohlen, einen Monat lang Holz im Amtshause zu spalten. An einigen Orten wurde diese Strafe wieder gemildert.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. 227. Unzuchtsstrafen in Konstanz. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-03A2-7