314. Besegnungen.

1. Erstlich Ein Segen für böße Leüth zue gebrauchen 1.

Daß Walth gott, Sant Pettrus, S. Johanes, S. Paullus, »S. Matheus« Sie giengen mit Ein Ander yber Ein weüthe händt, Da begegnet in Kranckhes Vüch, ietz Sprach jesus zue S. peterus du Sollt daß Kranckhe Vüch Segnen, petrus Sprach zue Jesus, jch Kans nit, du got Bist der Man Der allen Segen Sprechen Kan, Vnd helffen Kan, Vnd hendt dich die Siben weüber geriten, Vnd dich der beße Feindt yber Striten, ietz gang hinauß in den grienen Waldt, da zue Einem Brunnen der ist Kalt, da ist Laub Vnd griene graß, mit gotes hilff, Eß Soll dier ietz in der Stundt helffen die Eß es baß dier gethan hendt, Eß Soll dier daß Vüch So Lützell schadten, Daß Vnßerem her got, durch die negell ssendt in Seine hende Vnd fieß Seindt [202] geschlagen worden, Im Namen Got deß Vatters †. Vnd deß Sohnes †. Vnd deß häullig gaists †. Amen 2.

Fußnoten

1 Diese zwanzig Besegnungen wurden in einem alten, kaum noch lesbaren Hefte in Wendelsheim gefunden. Die Schrift ist vom Anfang des 18. oder Ausgang des 17. Jahrh.

2 Mitgetheilt ist Nr. 1 in W.M. Ztschr. IV. 417.

2. Widerumb Ein guoter bewerther Segen zue gebrauchen.

Daß Walth gott Vnßer Lieber Her Jesus Christus, gieng auß, An S: Laux, Vnd an Marx, Vnd an S: Petterus, Vnd an S: paull Vnder die Vier Euangellisten, Vnd bist: Vnd Vnßer Lieber Her Jesus Christus: Vnd Sie Kamen zue Einem Kranckhen Menschen, Mensch hat dich daß ybel begrüffen, Der beße Feindt yber Strütten, So nimb Dein Patter noster, in Deine handt, Vnd gang dort in iene Capell hin Ein, Darin sollt du beten Ein roßen Krantz, So wirt dier von Stundt an beßer Als der Baas. Im Namen gott deß Vatters † Vnd deß Sohnes † Vnd deß häulligen gaists † amen.


.–. .–. .–.


Ist Eß aber Ein Vüch, So Sprüch du, Sie Kamen zue Einem Kranckhen Vüch. Vüch hatt dich daß ybell begrüffen, Der beße Feindt yber striten, So gang Du in jenen grienen Waldt, darin Lauff ein Brinnlein Kalt, darauß Sollt du trinkhen, Sollt widerumb Eß Laub Vnd graß So wirth dier Von Stundt an beßer alß der Baas, jm Namen got deß Vaters † Vnd deß Sons † Vnd deß haülligen gaists † Amen.

3. Allso Forth Ein Segen für die beße Leuth.

Glickh hafft ist die Stundt, Da Jesus Christus gebohren wahr, glückhafft ist die Stundt da Jesus Christus ge Storben wahr, glückhafft ist die Stundt, da Jesus Christus Vom todt [203] auff Er Standen wahr, daß Seindt Ja drey guote glückhafft Stunden, So Segne dich für Elle beße Windt, für Elles beß ge Sindt, Ich segne dich im Namen got des Vatters † Vnd deß Sohnes † Vnd des haülligen gaists † Amen.

4. Noch Ein Anderer Segen für die beße Leüth.

Well gott daß die Stundt So guoth Sey, daß die Stundt da Jesus Christus gebohren wahr, Well gott daß die Stundt So guot Sey, da Jesus Christus gestorben wahr, Well gott daß die Stundt So guot Sey, da Jesus Christus vom todt auff er Standten war. Daß Seindt Ja drey guoth Stundten, So Segne dich für Elle beße wündt, für Elles beßes ge Sindt, Ich Segne dich im Namen gott deß Vaters † Vnd deß Sohnes † Vnd des haüligen gaüsts † Amen.

5. »Wider Ein Anderer Segen.«

Jerußalem »Jerußalem« Jerußalem du jydische Stat, die du Christus Jesus ge creitziget hat, die Statt ist worden zue Waßer Vnd zue Bluet, So bin ich dem Menschen, oder Vüch für Elles beße Wündt, für Elles beßes ge Sindt, bin im guot, Im Namen Gott deß Vatters »†« bin im guot, Im Namen gott des Sohns »†« bin im guot, Im Namen gott des haülligen gaüsts »†« bin im guot. Amen.

6. »Wüder Ein Anderer für die beße Leüth.«

Glückhafft ist die Stundt, da Jesus Christus gebohren worden ist, glückhafft ist die Stundt da Jesus Christus ist begraben worden, glückhafft ist die Stundt da Jesus Christus ist gen himell gefahren, Ich segne dich für Elle beße wündt, für Elles beßes ge Sindt, Im Namen gott deß Vatters »†« Vnd des Sohns »†« Vnd deß haülligen gaist's »†«. Amen.

[204] Eß hat dich Ein falsche zung ge Stochen, Eß habens Drey haüllige Wüdtar ge Sprochen daß Erst gott der Vatter »†« daß ander ist gott der Sohn »†« daß drit ist gott der haüllige gaüst »†«. Amen.

7. »Noch Ein Anderes für Die beße Leüth.«

O du Sießer her Jesu Christ,
Der du Aller Menschen Vatter bist,
Ich Kimpff mit dem Bluot
Ich Kimpf mit den hexxen
ihr waßer Vnd bluot, waß dier thuot.

Im Namen gott deß Vatters »†« Vnd deß Sohns »†« Vnd deß haülligen gaüsts »†« Amen.

8. »Ein gewiße probierte bluot Stelle.«

Glückh Sellig ist die Stundt, da Jesus Christus gebohren ist, glücksellig ist die Stundt, daß er gestorben ist, glücksellig ist die Stund, daß er wüder Er Standten ist, In dißen dreyen Stunden Segne ich den Menschen,: oder Vüch: (Vnd in den Namen geben wie Eß haüßt) dißen Wunden daß sie nit weütter bluoten noch ge Schwerren, biß daß Maria: Ein Anderen Sohn gebahr, Vnd Sie wirt Keinen mehr geböhren, Darumb Sollen Sie nit bluoten, noch ge Schweren, Im Namen gott deß Vatters »†« Vnd deß Sohns »†« Vnd des häulligen gaists »†«. Amen.

9. Wider Ein bluot Segen.

Eß Stendt drey rooßen Auff Vnßeres Lieben herr gotts grab, die Erst haüßt guott, die Andter haist wollgemuoth, die Drit gestellt Dier gewüß daß bluot, Im Namen gott des Vatters »†« Im Namen gott deß Sohns »†« Im Namen gott des haülligen gaüsts †.

[205] 10. »Ein gewiße bluot Stellung.«

Es Standten drey Dügell Auff Vnßers Jacobs grab, die Erst haüst Jugendt, die Andere tugent, die drit Sein wüll, bluot Standt Stüll, Im Namen gott deß Vatters »†« Vnd deß Sohns »†« Vnd deß haülligen gaüsts »†« Amen.

11. Brandt Segen für den Brandt zue gebrauchen.

Vnßer Himellischer Vatter Stath Vnder Seinem hümellthor, da Sahe er in dißer wellt, Ein feyr auff dißer welt brönnen, Da huob er auff Sein haüllige handt, Vnd Segnet den Brandt »†« brandt du Solt nit weüter brinen, wedter die haüllige Sonen Am himell Stath, Im Namen gott deß Vaters »†« Vnd deß Sohns »†« Vnd deß haülligen »†« Gaüsts, Ammen.

12. Ein Segen für brandt Vnd ge Schwulst zue gebrauchen.

Well gott daß der Schadten So wenig Schadt, Alß Christus Schadt, da die Kriegsknecht haben in ge Stochen vnd geschlagen, daß eß nit ge Schwoll Vnd nit ge Schwar Vnd jaar, biß Maria die liebe Muoter gottes, Ein Anderen Sohn gebahr, Im Namen gotes Vaters »†« Vnd deß Sohns »†« Vnd deß haülligen gaüsts »†« Amen.

13. So Ein roß in Ein Nagel getröten hat, zug in herauß.

Vnser Lieber her Jesus Christus, wardt geschlagen Mit 3 negell, durch hendt Vnd fieß, daß Mier gott den Schadten bieß, Im Namen gott deß Vatters »†« Vnd deß Sohns »†« Vnd deß haülligen gaüsts »†« Ammen.

[206] 14. Wider Ein Andere bluot, ge Stellung.

Vnßers Lieben her gotts 5 wundten, die Stundte Vn Verbundten, Sie bluotet nit, Sie Schweret nit, Sie Sauret nit, Sie faullet nit, Im Namen got des Vatters »†« Vnd deß Sohns »†« Vnd deß haülligen gaists »†« Ammen.

15. Wider Ein guoter gewüßer Segen für den Vngenanthen Vnd wie auch den roßen Vnd Vüch für die Würm guot ist.

Vnßer hergott färth zager, mit Einem guldenen Pfluog, Er thät 3 fürch, darin Legen 3 Würm, der Erst war weüß, der Ander war Schwartz, der drit war roth, Vnd Sie waren Elle drey todt, im Nammen gott des Vatters »†« Vnd deß Sohns »†« Vnd des haülligen gaüsts »†« Amen.

16. Fürs Darmbgücht den roßen.

Sant Sübülla Vnd Vnßer Lieber her Jesus Christus, Saßen zue Samen An Düsch, Da Sprach Vnßer lieber her Jesus Christus, zue Sant Sibülla, wie Kompt es daß ihr So blaich Vnd traurig Seindt, Da sprach Sant Sibülla zue Unßerem Lieben Herrn Jesus Christ, warumb wollt ich nit So blaich Vnd traurig Sein, thuon mier die Gicht Vnd die Darmgücht So weh daß ich Vermein, Eß Mein biterer todt Sey, da Sprach Unßer Lieber her Jesus Christ, zue Sant Sübülla Lupff uff den rechten Fuoß, Vnd mach Ein Creitz an linkhen Fuoß, Im Namen gott deß Vatters »†« Vnd deß Sohns »†« Vnd des haülligen gaists »†« Amen.

17. Für die Schweine, Leuthen und Vüch zue brauchen.

Schweine Lieber Mone, Schweine waß ich dah Syh Vnd gerüff, Eß Sey ge Sich oder Schweine, Eß Sey im Markh, [207] im Armen, im Schenckhel odter Schönbein, daß Schweine heut oder Morgen, noch zue Ewigen zeiten, Nimer mer bey mir Sey, daß bits ich treylich, Im Namen got deß Vatters »†« Vnd des Sohns »†« Vnd des haülligen gaüsts »†« Amen.

Sprich den Segen Am Freitag.

18. Ein Schöner Schwein Segen, für Vüch Vnd Leuthen zue gebrauchen.

Ich weüß nit waß dier gebrüst, oder woher eß dier Komen ist, So wende Eß dier der Lieb her Jesu Christ, der in der rindrer Krüppen gelegen ist, daß die Stundt So guot sey, da Jesus Christus hat todt Vnd Marrtter ge Lüten, am Stamen deß häulligen Creitzes, daß die Stundt So guot Sey, Da Jesus Christus daß Menschlich geschlecht Erleßet hat, daß dier dein glüdt So Lützell Schwinde, alß die Sternen am Himell Schweinendt, da dier dein glüdt So litzell Schweindte, alß die häullige Sonn am himell Schwindt, Amen. ybergreiff wo Eß ist Vnd zall im buoß Im Namen got deß Vatters »†« Vnd deß Sohns »†« Vnd deß haülligen gaüsts »†« Segne Eß 3mall nach Ein Ander, Vnd bete Allwegen ...

19. Ein Ser guotes Vnd gewüßes Mittel zue gebrauchen.

Wan Einer Eine Junge Kalben hat Vnd Treydig ist, Vndt daß Erstemall hatt, wo daß Kalb hinfällt Vndt lügt, So Schlag Ein Spendell (Schendel?) Vnd nimb Die rüchte Vnd fahr mit yber die Kalbin hinab, daß ist ihr guot für die Haünsch (?) Vnd wan die Kalbin Schlagen thuot, So nimb Einem bettellman den Stekhen, Vnd schlag die Kalbin damit ab, daß ist guot, Sie Schlegt Nimer mer.

[208] 20. Ein guoter bewerther Schwein Segen für Menschen Vnd Vüch zue gebrauchen.

Daß Walth gott der Vatter, Schweint nit, gott der Sohn Schweint nit, Schweint auch nit, Gott der haüllig gaüst Schweint auch nit, nit im Marckh, nit im Bein, nit im Bluot, nit im Flaüsch, Im Namen Gott deß Vatters »†« Vnd deß Sohns »†« Vnd deß haülligen gaüsts »†« Amen.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. 314. Besegnungen. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-03E2-8